17.05.2022 – Textlinguistische Analyse von Wissenschaftstexten II
Ziel dieses Workshops:
ist, die funktionalen, strukturellen, inhaltlichen und stilistischen Merkmale von Wissenschaftstexten mit textlinguistischen Kriterien zu analysieren und zu beschreiben. Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Im theoretischen Teil werden zunächst Informationen über Eigenschaften von Wissenschaftstexten vermittelt und Unterschiede zwischen verschiedenen Fachdisziplinen sowie Sprachen dargestellt. Im Anschluss folgt eine Vorstellung textlinguistischer Analysekriterien.
Im praktischen Teil werden wissenschaftliche Artikel aus deutschen Literatur- und Linguistikzeitschriften nach den textlinguistischen Kriterien analysiert. Schließlich folgt eine Präsentation der Gruppenergebnisse und eine gemeinsame Diskussion dieser.
Zielgruppe:
Promovierende aus der Germanistikabteilung, Nachwuchswissenschaftler*innen
Arbeitsplan
- Textsorte „Wissenschaftstexte” (Funktion, Form, Inhalt, Stil)
- Analysekriterien für Wissenschaftstexte
- Analyse der Beispieltexte nach dem textlinguistischen Analyseraster
Textexterne Kriterien
Autor (Anzahl, Geschlecht, Sprache)
Wissenschaftsdisziplin (naturwissenschaftlich, geisteswissenschaftlich)
Forschungsmethode (empirisch, theoretisch)
Kommunikationssituation (Wissenschaftler/Wissenschaftler; Wissenschaftler/Studierende; Wissenschaftler/ Praktiker)
Textsorte (Fachzeitschriftenartikel, Kongressartikel, Abstract, Fachbuchrezension etc.)
Textinterne Kriterien
Makrostruktur
Überschrift
Einleitungsteil (die inhaltlichen Komponenten)
Schlussteil (die inhaltlichen Komponenten)
Gliederungssignale
Teiltextüberschriften und Absätze
Stilistische Merkmale
Darstellungshaltung des Autors
Heckenausdrücke
Advance organizers
Metadiskursverben