Tagung der Germanistischen Institutspartnerschaft Manouba-Carthage-Jendouba-Paderborn – Aktuelle Deutschland-Studien: zu Sprache, Kultur und Literatur der postmigrantischen Gesellschaft
Aktuelle Deutschland-Studien: zu Sprache, Kultur und Literatur der postmigrantischen Gesellschaft
Tagung der Germanistischen Institutspartnerschaft
Manouba-Carthage-Jendouba-Paderborn
27.-29. Oktober 2022
Veranstaltungsort: Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités der Universität Manouba
Donnerstag, 27.10.22
09.00 Begrüßung
Prof. Dr. Moncef Taib (Dekan der FLAH Manouba)
Dr. Renate Dieterich (Leiterin des DAAD-Büros in Tunis)
Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn)
Dr. Idris Chouk (Manouba)
09.30 Moderation: Dr. Hedi Ouanes (Manouba)
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn): Postmigrantische deutschsprachige Romane
von Frauen 2020-2022
10.15 Prof. Dr. Ernest Hess-Lüttich (Bern/Berlin): Viren, Farben und Moral.
Diskursethische Anmerkungen zu Dürrenmatts Parabel gegen Rassismus im Lichte der
Corona-Krise
11.15 Prof. Dr. Nazli Hodaie (Schwäbisch Gmünd): Zur postmigrantischen
deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
12.00 Prof. Dr. Friederike Pannewick (Marburg): Arabische Literatur in Deutschland –
Überlegungen für fachübergreifende Perspektiven einer postmigrantischen Arabistik/
Germanistik
14.15 Moderation: Dr. Katharina Böhnert (Aachen)
Dr. Brahim Moussa (Carthage): Multidirektionale Erinnerung in
Senocaks Gefährliche Verwandtschaft
15.00 Dr. Johanna Tönsing (Paderborn): German Psychos – Mörder ihrer Selbst in der
Literatur des Neoliberalismus
16.00 Dr. Idris Chouk (Manouba): Identität und Migrationserfahrung in Kaouther Tabais
Erzählwerk Jasminknospen. Von Tunesien nach Deutschland… und dann?
Freitag, 28.10.22
09.00 Moderation: Dr. Lamia Mrad (Jendouba)
Prof. Dr. Britt-Marie Schuster (Paderborn): (Nicht-)Zugehörigkeit durch Sprache –
Grundsätzliche Überlegungen
09.45 Dr. Katharina Böhnert (Aachen): Postmigrantische Identitätsentwürfe als
Gegenstand des Deutschunterrichts am Beispiel von Fatma Aydemirs Dschinns
10.45 Dr. Latifa Jabnoun (Carthage): Code Switching im postmigrantischen Deutschland
11.30 Dr. Moez Maataoui (Manouba): Arabische Phraseme in Khiders Brief in die
Auberginenrepublik
13.45 Moderation: Dr. Karim Khadhraoui (Jendouba)
Dr. Ines Böker (Paderborn): Theatrale Bodenlosigkeit. Zum Zusammenhang von
ästhetischer Intervention und gesellschaftspolitischer Wirksamkeit im
postmigrantischen Theater
14.30 Farah Bouamar/Nabila Bushra (Paderborn/Bielefeld):
Horrorfilme als dekoloniale Intervention (mit Filmvorführung)
15.30 Ghassen Belaid (Carthage): Interkulturelle Kontraste in deutsch-französischen
Migrationsfilmen der Gegenwart
Samstag, 29.10.22
09.00 Dr. Karin Yeşilada (Bochum): Piccola Sicilia als multiperspektivischer
Erinnerungsraum im deutsch-tunesischen Gedächtnis
09.45 Dr. Martina Moeller (Paris): Zur Rezeption des Romans Piccola Sicilia von Daniel
Speck durch tunesische Germanistik-Studierende
10.45 Moderation: Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn)
Besprechung der bisherigen Zusammenarbeit im Rahmen der GIP-Partnerschaft und
weitere Planung der gemeinsamen Aktivitäten für 2023 und 2024