Über Indigo

ÜBER INDIGO

INDIGO
Interkulturelle digitale Germanistik ohne Grenzen

Interkulturelle Zusammenarbeit und gemeinsamer wissenschaftlicher Fortschritt durch neue Perspektiven und methodische Konzepte – das ist das Hauptanliegen von INDIGO.

Nicht nur erfahrenen Professoren der Germanistik soll dieses Projekt eine Plattform bieten,  sondern vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs Möglichkeiten der Partizipation und der Weiterentwicklung ermöglichen.

Dies wird ermöglicht durch die Vorstellung einzelner Dissertationsprojekte aus allen Partneruniversitäten, aber auch durch die Diskussion aktueller Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft im Blog oder Podcast.

Internationale Kontakte fördern, neue Länder und Kulturen entdecken und den eigenen Horizont erweitern – das ist INDIGO.

Germanistik ist keine rein deutsche Forschungsrichtung an ausnahmslos deutschen Universitäten – der Blick von „außen“ eröffnet spannende Einsichten in ein nur scheinbar bekanntes Feld. So fördern sich die Partner aus Paderborn, Kamerun, Togo, Tunesien und der Türkei gegenseitig in einem regen wissenschaftlichen Diskurs.

Ohne Grenzen – dies gilt in jeglicher Perspektive. INDIGO bietet Lehrvideos, Blogbeiträge, Rezensionen und Podcasts barrierefrei an. Sie stehen jedem Interessierten offen – eine interkulturelle Germanistik ohne Grenzen.

Das Projekt INDIGO wurde 2021 von Prof. Dr. Michael Hofmann und Dr. Swen Schulte Eickholt (Universität Paderborn) initiiert und konnte dank der finanziellen Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) umgesetzt werden. Durch dieses Projekt wird der zunehmenden Digitalisierung Rechnung getragen und die bestehenden Partnerschaften mit den afrikanischen Universitäten in Tunesien, Marokko, Togo und Kamerun weiter ausgebaut und intensiviert. Zudem erfolgt durch INDIGO eine Zusammenführung sämtlicher bereits etablierter Projekte der interkulturellen Germanistik des Lehrstuhls von Herrn Prof. Hofmann, so dass INDIGO als zentraler Dreh- und Angelpunkt zu verstehen ist.

Ein besonderes Anliegen des Projekts ist die Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Partizipation an aktueller Forschung und die Förderung der Diversität im Sinne einer fach- und länderübergreifenden interkulturellen Kompetenz, die heute – mehr denn je – von besonderer gesellschaftlicher Relevanz ist.

Ich sehe mich daher gern bei fremden Nationen um und rate jedem, es auch seinerseits zu tun. National-Literatur will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Welt-Literatur ist an der Zeit und jeder muß jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen.

Local Attraction

Die Universitäten

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Universitäten vorstellen, die mit der Universität Paderborn im Bereich der Interkulturellen Literaturwissenschaft kooperieren. 

Unsere Ansprechpartner*innen

Sie haben Fragen zu den unterschiedlichen Projekten oder möchten  die jeweiligen Universitäten direkt kontaktieren? An dieser Stelle finden Sie alle Ansprechpartner*innen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Ansprechpartner*in der/die richtige ist, dann schreiben Sie uns direkt über das Kontaktformular. Wir werden Ihr Anliegen weiterleiten.

 

Jun.-Prof. Dr. Magdalena Kißling

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Germanistische Literaturdidaktik
Juniorprofessorin
magdalena.kissling(at)upb(dot)de
 

Dr. Cornelia Zierau

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Neuere deutsche Literatur
Oberstudienrätin im Hochschuldienst
czierau(at)campus.upb(dot)de
 

Dr. Naima Tahiri

Département de Langue et de Littérature Allemandes,
Faculté des Lettres et des Sciences Humaines – Dhar El Mehraz
naima.tahiri@usmba.ac.ma
 

Dr. Redoine HASBANE

Faculté des Lettres et des Sciences Humaines
Chef de Département: Langue et Littérature Allemandes
Abteilungsleiter: Deutsche Sprache und Literatur
Collège du Laboratoire "Langue, Traduction, Communication et Culture" LT2C
Centre de Recherche: "Homme, Langues, Cultures et Religions" HLCR
redoine.hasbane(at)flsh.um5.ac(dot)ma
 

Prof. Dr. Michael Hofmann

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literaturdidaktik
m.hofmann(at)mail.upb(dot)de
 

Dr. Swen Schulte Eickholt

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Germanistische Literaturdidaktik
swense(at)mail.upb(dot)de
 

Dr. Kais Slama

Fachbereich: Germanistik
Institut Supérieur des Sciences Humaines de Medenine
Universität Gabès
benslama1(at)yahoo(dot)fr
 

Dr. Chaouki Kacem

kacemislamoknine@gmail.com
 

Dr. Lamia Mrad

Institut für Sprachen und Informatik in Beja, Universität Jendouba / Tunesien.
Fachbereich: Sprach- und Übersetzungswissenschaft
lamia.mrad(at)hotmail(dot)com
 

Dr. Jean Betrand Miguoué

Associate Professor for Contemporary German Literature and Culture Department of Germanic Languages, Literatures and Civilisations Faculty of Arts, Letters and Social Sciences University of Yaoundé I
jb_miguoue(at)yahoo(dot)fr
 

Dr. Aqtime Gnouleleng Edjabou

Université de Kara / Togo Département de Langues étrangères appliquées
 

Dr. Brahim Moussa

(Assistenzprofessor)
Institut Supérieur des Langues de Tunis
Département des Langues Européennes - Section d'Allemand
br_moussa(at)yahoo(dot)de
 

Dr. Moez Maataoui

Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités de la Manouba (Tunis) Département des Langues - Section d’Allemand
moez.maataoui(at)flah.uma(dot)tn
 

Dr. Idris Chouk

Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités de la Manouba (Tunis)
Département des Langues - Section d’Allemand - Literaturwissenschaft
ischuck(at)live(dot)com
 

Dr. Karim Khadhraoui

Universität Jendouba/Tunesien
Institut Supérieur des Langues Appliquées et d'informatique de Béja (ISLAIB)
khadhraoui(at)yahoo(dot)de

Newsletter

Sie möchten neue Beiträge, Workshops, Angebote etc. nicht mehr verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wählen Sie selbst aus, welche Kategorie Sie besonders interessiert oder abonnieren Sie gleich den gesamten Newsletter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!