Lehre ohne Grenzen

Lehre ohne Grenzen

Es ist ein zentrales Anliegen des Projekts INDIGO, qualifizierte Lehre für alle Interessierten zu ermöglichen. In diesem Rahmen werden kleine Lerneinheiten zur Verfügung gestellt, die modular strukturiert sind und so Lernen und Wiederholen im eigenen Lerntempo ermöglichen. Zudem bieten Wissenstests die Möglichkeit zur selbstständigen Überprüfung des Gelernten. Die Lehrvideos sind komprimierte universitäre Vorlesungen, die von Herrn Prof. Dr. Michael Hofmann und unseren anderen Dozierenden gezielt für INDIGO neu eingesprochen wurden. Dieses Angebot wird laufend ergänzt.

Zudem wurden im Rahmen eines Kooperationsseminars der Universitäten Paderborn und Yaoundé (WS 21/22) von den Studierenden Podcasts zu aktuellen Aspekten der interkulturellen Literaturwissenschaft eingesprochen. Diese werden ebenfalls hier im Bereich der Lehre ohne Grenzen zur Verfügung gestellt und bieten neue und spannende Einblicke in die interkulturelle Literaturwissenschaft.

Das INDIGO-Team lädt Sie herzlich zum Stöbern und Entdecken ein – im buchstäblichen und im übertragenen Sinne über alle Grenzen hinaus.

Lehrvideos

An dieser Stelle finden Sie alle Lehrvideos. Die Lehrvideos sind so aufgebaut, dass sie einem Themengebiet zugeordnet werden und so thematisch aufeinander aufbauen. Sie sind ca. 15 Minuten lang und geben Ihnen auch die Möglichkeit Ihr Wissen am Ende jeder Lerneinheit zu überprüfen.

Podcasts

Die Podcasts entstehen im Zusammenhang mit dem Seminar Aktuelle Interkulturelle Aspekte deutschsprachiger Literaturen und werden von Studierenden eingesprochen und aufgearbeitet. Das Seminar wird von Dr. Swen Schulte Eickholt (Paderborn/DE) und Dr. Jean Bertrand Miguoué (Yaoundé/Kamerun) geleitet.

Angebote

Die Workshops des INDIGO-Projekts vermitteln zum einen Kenntnisse im Bereich des Einsatzes von digitalen Tools in der Lehre und zum anderen wenden sie sich explizit an den wissenschaftlichen Nachwuchs und thematisieren literaturwissenschaftliche Themen sowie Tipps und Tricks zum Schreiben der Promotion.

Rezensionen

Die Rezensionen sind im Rahmen des Begleitseminars zur Ringvorlesung Literatur, Diversität, Demokratie. Der gegenwärtige Bildungsauftrag des Literaturunterrichts entstanden, die im Wintersemester 2021/22 in Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Iris Kurse, JProf. Dr. Magdalena Kißling und Prof. Dr. Michael Hofmann stattgefunden hat. 

LiGeDi

LiGeDi, das Konsortialprojekt der Universität Bielefeld, der Universität Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal, leistet einen literaturhistorischen Beitrag zu digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen und Universitäten.

TAG XYZ

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Newsletter

Sie möchten neue Inhalte nicht mehr verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!