Interkulturelle digitale Germanistik ohne Grenzen
Über Indigo
Über INDIGO
INDIGO steht für interkulturelle digitale Germanistik ohne Grenzen
und möchte die interkulturelle Zusammenarbeit und den gemeinsamen wissenschaftlichen Fortschritt durch neue Perspektiven und methodische Konzepte erweitern. Das Projekt wurde 2021 von Prof. Dr. Hofmann ins Leben gerufen, der den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn inne hat. Auf den Seiten von INDIGO werden wir Ihnen nicht nur unsere Promovierenden und Absolventen vorstellen, sondern auch die unterschiedlichen interkulturellen Projekte und kooperierenden Universitäten, die am Lehrstuhl vorzufinden sind. Auch erhalten Sie Zugriff auf interkulturelle literaturwissenschaftliche Themen in Form von Podcasts und Lehrvideos. Abgerundet wird dieses Angebot mit der Möglichkeit jederzeit an Workshops als auch Vortragsreihen teilzunehmen, die Sie unserem Angebotskalender entnehmen können.
Lehre ohne Grenzen - Unsere digitalen Angebote
Lehre ohne Grenzen
Lehre ohne Grenzen – Menschen weltweit für interkulturelle Themen begeistern –
Das ist ein Anspruch von INDIGO. An dieser Stelle finden alle Interessierten Lehrvideos von Prof. Dr. Hofmann, Podcasts von Studierenden, welche international zusammengearbeitet haben, um Themen der interkulturellen Literaturwissenschaft verständlich aufzuarbeiten. Auch finden Sie hier Rezensionen zu unterschiedlichen literarischen Werken.
Lehrvideos
An dieser Stelle finden Sie alle Lehrvideos. Die Lehrvideos sind so aufgebaut, dass sie einem Themengebiet zugeordnet werden und so thematisch aufeinander aufbauen. Sie sind ca. 15 Minuten lang und geben Ihnen auch die Möglichkeit Ihr Wissen am Ende jeder Lerneinheit zu überprüfen.
Podcasts
Die Podcasts entstehen im Zusammenhang mit dem Seminar Aktuelle Interkulturelle Aspekte deutschsprachiger Literaturen und werden von Studierenden eingesprochen und aufgearbeitet. Das Seminar wird von Dr. Swen Schulte Eickholt (Paderborn/DE) und Dr. Jean Bertrand Miguoué (Yaoundé/Kamerun) geleitet.
Rezensionen
Die Rezensionen sind im Rahmen des Begleitseminars zur Ringvorlesung Literatur, Diversität, Demokratie. Der gegenwärtige Bildungsauftrag des Literaturunterrichts entstanden, die im Wintersemester 2021/22 in Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Iris Kurse, JProf. Dr. Magdalena Kißling und Prof. Dr. Michael Hofmann stattgefunden hat.
LiGeDi
LiGeDi, das Konsortialprojekt der Universität Bielefeld, der Universität Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal, leistet einen literaturhistorischen Beitrag zu digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen und Universitäten.
Unsere Projekte
Unsere Projekte
INDIGO steht für internationale Zusammenarbeit. Daher stellen wir Ihnen an dieser Stelle die unterschiedlichen Projekte vor, die im Zusammenhang mit interkultureller Literaturwissenschaft stehen.
November 2022
Blogbeitrag von Imen Taleb: ,,Zwischen Emanzipation und Unterdrückung: Das Frauenbild in der arabischen feministischen Literatur am Beispiel der Romane von Nawel Saadawi“.
„Almanya – Willkommen in Deutschland“.
Bewertung hinsichtlich eines unterrichtspraktischen Einsatzes unter Berücksichtigung von Diversität.
Rezension von Eva-Maria Galle
Mai 2022
Julia Götte B.A. stellt ihre Bachelorarbeit vor. Thema: Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Local Attraction
Die Universitäten
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Universitäten vorstellen, die mit der Universität Paderborn im Bereich der Interkulturellen Literaturwissenschaft kooperieren.
Rezensionen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
Unsere Master-
absolvent*innen, Promovierenden und Postdocs
Durch die unterschiedlichen Kooperationsmodelle, bietet der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Hofmann die Möglichkeit über Kontinente hinweg zu promovieren. An dieser Stelle werden die Masterabsolvent*innen, Promovierenden und Postdocs mit ihren Themenschwerpunkten vorgestellt.
Masterabsolvent*innen
Verena Hasken
Masterarbeit: Digitale Entlastung im Literaturunterricht?Vanessa Dirksmöller
Masterarbeit: Literarisches Lernen im medienintegrativen Literaturunterricht der Sek. IDennis Janssen
Masterarbeit: „Fremdbezug im Selbstbezug?“Promovierende
SANSAN Bissitena
Promotionsvorhaben: Zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Deutschunterricht in Togo.N´sougan, Kofi Kauffmann Mawusé
Promotionsvorhaben: Postkoloniales Begehren zwischen Exotik und Erotik.Moska Sediqi
Promotionsvorhaben: Fluchtthematik und literarisches Lernen mit Fluchtliteratur.Gouffe-Dedji Mohamed Tofic
Promotionsvorhaben: Terror-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur.Gnamassou Kokouvi
Promotionsvorhaben: Die Darstellung des Narren und seine Funktionen im afrikanischen und deutschsprachigen Drama.Ghassen Belaid
Promotionsvorhaben: Kontrastiv-interkulturelle Untersuchung des Bildes der maghrebinischen Migranten im deutschen und französischen Film.Ghada Zribi
Promotionsvorhaben: Das Bild von Tunesien in der deutschen überregional berichtenden Online-Presse.Basma Khoraga
Promotionsvorhaben: Untersuchung unterschiedlicher Formen der Repräsentation von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund.Abdelhamid Bessi
Promotionsvorhaben: "Verfilmte Literatur".Postdocs
Dr. Aqtime Gnouleleng Edjabou
Die Konstruktionen von Afrika im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs in der deutschen Presse.Dr. Florentin Saha Kamta
»Poesie des Überlebens« Vom Umgang mit der Krise der Identität in der afrodeutschen Literatur.Dr. Isabelle Leitloff
Transatlantische Transformationsprozesse im »Black Atlantic«.Dr. Majid Chatti
Mahmoud Messadis Der Staudamm und Goethes Faust. Zur Rezeption der westeuropäischen Literatur im arabischen Raum.Dr. Mohamed Yameogo
Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso.Dr. Serge Yowa
Eine Poetik des Widerstands. Exil, Sprache und Identitätsproblematik bei Fred Wander und Ruth Klüger.Förderprogramm
Was ist Erasmus?
Ziel von Erasmus
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.