Die Universität Jendouba zählt 3 Sprachhochschulen:
- das Hochschulinstitut für Humanwissenschaften in Jendouba (institut supérieur des sciences humaines de Jendouba). Da werden Arabistik, Romanistik und Anglistik angeboten.
- das Hochschulinstitut für angewandte Studien in Humanwissenschaften in El Kef (institut supérieur des études appliquées d‘Elkef). Da kann man Musik, Theaterwissenschaft und angewandte Künste studieren.
- das Hochschulinstitut für angewandte Sprachen und Informatik in Béja (institut supérieur des langues appliquées et d‘informatique de Béja). Hier wird Informatik neben Anglistik, Deutsch und Spanisch als Fremdsprache angeboten.
Alle Dozierenden, die Germanistik entweder in Tunesien oder in Deutschland studiert haben, möchten ihr Studium mit der Promotion oder Habilitation fortsetzen bzw. abschließen. Das Hochschulinstitut für angewandte Sprachen und Informatik in Beja bietet den Bachelorstudiengang „Deutsch als angewandte Sprache (berufsorientiertes DaF)“ an. Es wurde im Jahre 2019 ein neuer Bachelorstudiengang für das Fach Übersetzung (Deutsch/Arabisch/Französisch) eingerichtet. Der Studiengang erstreckt sich auf 3 Jahre, also 6 Semester, wobei das letzte Semester einem Praktikum gewidmet wird. Der Schwerpunkt dieses Studienfachs sind Sprachen und Übersetzung. Es wird auch ab dem 1. Studienjahr Dolmetschen unterrichtet. Im Jahr 2016 wurde der Masterstudiengang Co-konstruierter professioneller Master-Abschluss in Sprachen und Technologien: Übersetzung geschaffen. Es geht um einen berufsbezogenen Masterabschluss im Fach Übersetzung. Gegenstand des Studiengangs ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Theorien und Methoden der Übersetzungswissenschaft und besonders mit der Praxis des Übersetzens.
Der Master wird in drei Studienfächern angeboten: Englisch, Deutsch und Spanisch.
- Deutsch /Arabisch / Französisch / für Deutschstudierende
- Englisch /Arabisch / Französisch / für Englischstudierende
- Spanisch / Arabisch / Französisch / für Spanischstudierende
Zu den Lehrinhalten gehören neben der allgemeinen und der literarischen Übersetzung die juristische, technische und medizinische Fachübersetzung. Der Masterstudiengang ermöglicht den Studierenden eine interdisziplinäre Ausbildung mit anderen Masterstudiengängen des gleichen Fachbereichs. Sie sind auch verpflichtet an Seminaren und Vorlesungen in den Fächern Sprachwissenschaft und Informatik teilzunehmen. Sie studieren u.a. Neue Deutsche Literatur und Interkulturelle Landeskunde sowie computergestützte Übersetzung (Computer aided translation CAT) wie z.B. das Übersetzungsprogramm Trados.
Der Masterstudiengang Übersetzung ist berufsorientiert. Ein Vertrag mit Übersetzungsbüros und Unternehmen wurde im Jahr 2016 unterzeichnet. Der Vertrag verpflichtet diese Übersetzungsbüros Praktikumsstellen für die Studierenden zur Verfügung zu stellen.
Im Jahr 2020 wurde das Fach Dolmetschen in den Lehrplan im Masterbereich eingeführt. Die Studierenden erhalten Kenntnisse über das Dolmetschen in Theorie und Praxis. Im Rahmen des vom DAAD finanzierten Partnerschaftsprojekts mit dem Orientalischen Institut Leipzig wurden Lehrmaterialien erstellt, mit denen beide Institutionen arbeiten. Eine Dolmetscherkabine wurde diesbezüglich in Béja installiert.
All diese oben erwähnten Punkte zeigen die Wichtigkeit des Bereichs Germanistik für die Universität Jendouba.