Universitäten

Universität Yaoundé (Kamerun)

Die Universität Yaoundé I, die gewöhnlich als die „Mutter“ kamerunischer Universitäten bezeichnet wird, ist die älteste Universität Kameruns. Sie wurde 1962 als Université fédérale du Cameroun gegründet und sollte in diesem Kontext die erlangte Wiedervereinigung der frankophonen und anglophonen unabhängigen Überreste des 1916 vom Kaiserreich verlorenen „Schutzgebiets“ Kamerun symbolisieren.

Von 1962 bis 1993 war die Universität Yaoundé die einzige Universität des unabhängigen und wiedervereinigten Kamerun.  1993 wurde eine Reform durchgeführt, die zur Gründung anderer staatlicher Universitäten (Yaoundé II, Dschang, Douala, Ngaoundéré und Buea und noch später Maroua und Bamenda) führte. Die Universität Yaoundé besteht aus vier Fakultäten und vier Hochschulen.

Fakultäten: Geistes- und sozialwissenschaftliche Fakultät (FALSH), Fakultät für Erziehungswissenschaften (FSE), Fakultät für Medizin (FMSB) und Naturwissenschaftliche Fakultät (FS).

Fachhochschulen: Technische Fachhochschule für Holz (UIT-Bois) Polytechnische Fachhochschule (ENSP), Fachhochschule für Lehrerausbildung (ENS), Fachhochschule für technische Lehrerausbildung (ENSET).

Der Fachbereich Germanistik der Universität Yaoundé I (Département de Langues, Littératures et Civilisations Germaniques) ist in der Geistes-, sozialwissenschaftlichen und philologischen Fakultät angesiedelt.

Vorstellung der Germanistik

Das Departement für Germanistik an der Universität Yaoundé I, das 1977 gegründet wurde, gehört zu den wissenschaftlich produktivsten Instituten für Germanistik in Westafrika. Die Debatte über Sinn und Zweck einer Germanistik im afrikanischen Kontext wurde zum größten Teil von Lehrenden unseres Departements geführt. Al-Hadji Alioune Sow, David Simo, Nobert Ndong, Joseph Gomsu u.a. sind wichtige Befürworter einer Hinterfragung von Gegenständen, Fragestellungen, Methoden und Zielsetzungen einer Germanistik in Afrika.

Tatsächlich wurde in diesem Rahmen die Relevanz der interkulturellen Germanistik für die Entwicklung, das Entwicklungspotential des Fachs sowie die Entwicklungsoptionen von Texten der deutschen und afrikanischen Literatur ‚doppelblickend‘ mit Werkzeugen der Ideologiekritik und der kritischen Theorie untersucht (Sow, 1986). In diesem Zuge wurden literaturtheoretische, und textanalytische Annäherungen einer interkulturellen Literaturwissenschaft im Zusammenhang mit der kulturhistorischen Frage der Entwicklung überprüft (Ndong, 1993). Neben der kulturellen Differenz und dem interkulturellen Potential dieser Praxis der Germanistik wurden die zentralen Fragen nach dem kulturhistorischen Kontext der Wissensproduktion und der Erforschung des deutschen Sprachraums aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Dies liegt nicht nur an den asymmetrischen Machtverhältnissen zwischen Afrika und Europa, sondern auch an der Postkolonialität der Forschungssubjekte und Forschungsobjekte (Simo, 1999). Interkulturelle Germanistik muss in diesem Zusammenhang die „koloniale Situation“ sowie ihre Fortwirkung auf kulturelle Interaktionen zwischen Kolonisatoren und Kolonisierten, als Grundlage oder Modellierungsfaktor von inter- oder transkulturellen Austauschen zwischen Europa und Afrika, analysieren können. Dies bedeutet nicht nur die Untersuchung von Machverhältnissen, diskursiven Konstruktion und Produktion von Kolonialität und Postkolonialität, sondern auch die Analyse von Wissenstraditionen und Textgenealogien, ohne die weder Literatur noch Literaturwissenschaft in diesem Zusammenhang genau erfasst werden können.

Im Fachbereich Germanistik der Universität Yaoundé werden diese interkulturellen, kolonial- und globalisierungsbedingten Interaktionen zwischen Afrika und Europa bzw. dem deutschen Sprachraum sowie diverse postkoloniale Artikulationen aus unterschiedlichen Wissensperspektiven untersucht, und zwar aus Blickpunkten der Sprach- und Literaturwissenschaften, der Medien- und Kulturwissenschaften sowie der Geschichte und Völkerkunde.

Unsere Promovierenden in der interkulturellen Germanistik

Guy Constant Saha Zoa: Romantischkosmopolitische Peripherie. Die Peripherie als Entfaltungsraum eines Kosmopolitischen Blicks in der Romantik. (Yaoundé, Paderborn)

Telesport Floriant Soh Mbe: Vergangenheitsbewältigung in der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit (1975-1983): Erinnerungs- und Identitätskonstruktion im Spannungsfeld von Nazi-Eltern-Kinder-Beziehung. Eine Untersuchung zu ausgewählten autobiographischen Romanen. (Yaoundé)

Veronica Tchuinang Ngantchieu : Kolonialraum und Mythisierung des Anderen im Afrika-Roman: Ein kritischer Ansatz zum Kolonialismus und dessen Konstruktion des Eigenen und des Anderen. (Yaoundé, Paderborn)

Buhrus Njanjo Nkake: Migration, Imagination und Film. Eine Untersuchung zu europäischen Regisseuren mit Migrationshintergrund in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. (Köln, Yaoundé)

Abgeschlossene Promotionsverfahren

Alain Belmond Sonyem: Kinder- und Jugendliteratur als Gegendiskurs? Afrikavorstellungen in der neueren deutschen und deutsch-afrikanischen Kinder- und Jugendliteratur. (Yaoundé, 2018)

Rene Demanou: Das kulturelle Gedächtnis der kolonialen Vergangenheit im globalen Kontext. Betrachtungen zur deutschen und afrikanischen frankophonen Gegenwartsliteratur. (Yaoundé, Gießen, 2019)

Deva El Shadai: Schreiben und Übersetzung zwischen Lokalem und Globalem. Kulturtransfer und Macht in der Übersetzung kamerunischer Autoren ins Deutsche; aufgezeigt am Beispiel von Ferdinand Léopold Oyono und Mongo Beti bzw. Eza Boto. (Yaoundé, München, 2020)

Jeannot Moukouri Ekobe: Die (Re-) Imagination des Nationalen im Ästhetischen in Zeiten der Transformation. (Yaoundé, München, 2020)

Yannick Gnipepo: Generation und Strategie. Barbara Honigmann im literarischen Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zwischen 1986-2011. (Yaoundé, Trier, 2020)

Larissa Mbobda: Imagination der afrikanischen Migration in zeitgenössischen Filmen. (Yaoundé, Bayreuth 2021)

Kontakt zur Universität Yaoundé I

Website der Universität Yaoundé I

Sie möchten mehr über die Universität erfahren? 
Hier geht es zur Website: 

Ihre Ansprechpartner*innen

 

Dr. Jean Betrand Miguoué

Associate Professor for Contemporary German Literature and Culture Department of Germanic Languages, Literatures and Civilisations Faculty of Arts, Letters and Social Sciences University of Yaoundé I
jb_miguoue(at)yahoo(dot)fr

Ihr Weg zur Universität Yaoundé

Local Attraction

Die Universitäten

An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Universitäten vorstellen, die mit der Universität Paderborn im Bereich der Interkulturellen Literaturwissenschaft kooperieren. 

Newsletter

Sie möchten neue Inhalte nicht mehr verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!