Artikel

diMaG – Ausgabe 1

Proto-ökologisches Denken, Industrialisierung und Umweltverschmutzung in Wilhelm Raabes Roman Pfisters Mühle

Autor*innen

Maike Engelke, Dimitra Pastousea

Abstract

Der erste deutsche Umweltroman, Pfisters Mühle von Wilhelm Raabe, aus dem Jahr 1884 setzt sich kritisch mit dem Thema Umweltverschmutzung durch Industrialisierung auseinander, was an dem Fallbeispiel der Mühle der Familie Pfister aufgezeigt wird, die durch Abwasser einer Zuckerfabrik zerstört wird. Im Roman spielen vor allem ökologische Räume eine zentrale Rolle. Natürliche Räume müssen Infrastrukturprojekten weichen. Wichtig ist dabei die idyllische Darstellung der Mühle als natürlicher Erinnerungsort, die mit der Negativdarstellung der Zuckerfabrik als Stellvertreter der Industrialisierung verglichen wird. Die einzelnen Figuren tragen einen wichtigen Teil zu dieser Gegenüberstellung bei, da sie sich unterschiedlich zum Thema Industrialisierung und Fortschritt positionieren. Während die ältere Generation, gegen die Industrialisierung kämpft, versucht die junge Generation, einen Platz in der neuen Welt zu finden. In Pfisters Mühle werden Tragik und Komik miteinander verknüpft. Pfisters Mühle soll zudem in den gesellschaftlichen Hintergrund der Literaturepoche des bürgerlichen Realismus eingeordnet werden, die für eine realistische Abbildung der zeitgenössischen Gesellschaft steht.
Inhaltsverzeichnis
Teilen auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von videos.uni-paderborn.de zu laden.

Inhalt laden

Newsletter

Sie möchten neue Inhalte nicht mehr verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!