Artikel

diMaG – Ausgabe 1

Toxische Diskurse: Frank Schätzings Roman Der Schwarm aus ökokritischer Sicht

Autor*innen

Altan Tosuncuk

Abstract

Der vorliegende Artikel befasst sich mit Frank Schätzings 2004 erschienenem Science-Fiction-Roman Der Schwarm, der von der existenziellen Gefahr für die Menschheit handelt, die von einer unbekannten, intelligenten Lebensform aus dem Meer – einem tödlichen Gift, das in unterschiedlichen Meerestieren entdeckt wird – ausgeht. Im Beitrag wird der Text aus ökokritischer Sicht zu analysieren sein. Dabei ist der Frage nachzugehen, ob die zahlreichen Naturkatastrophen, die im Text beschrieben werden, natürlich oder anthropogen, d. h. vom Menschen verursacht sind. Inwiefern ist das Verhältnis zwischen Mensch und Natur als toxisch zu bezeichnen? Welche Auswirkungen haben die kapitalistische Ordnung, die menschliche Gier und die politischen Diskurse darauf? Die These lautet, dass in Der Schwarm die toxischen Diskurse der Gesellschaft, die der Umwelt großen Schaden zufügen, gewissermaßen als tatsächliches Gift in die Gesellschaft zurückkehren. Letztlich könnte man sagen, dass in Der Schwarm bestimmte Szenarien entworfen werden, um die Leser*innen und Gesellschaften vor möglichen Ereignissen (beispielsweise Naturkatastrophen) zu warnen und die Reflexion über entsprechende Lösungen anzuregen.
Inhaltsverzeichnis
Teilen auf:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von videos.uni-paderborn.de zu laden.

Inhalt laden

Newsletter

Sie möchten neue Inhalte nicht mehr verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!