Artikel
diMaG – Ausgabe 2
Das Gesicht des Weltalls anschauen. Rilkes Ägypten-Reise und der Kulturtourismus
Autor*innen
Swen Schulte Eickholt
Abstract
Als Rilke im Frühjahr 1911 eine zuvor begonnene Afrika-Reise mit einem Nildampfer von Thomas Cook in Ägypten fortsetzt, wird ihm schnell klar, dass das Tempo des Massentourismus in Konflikt mit seinen Sehbedürfnissen kommt. Der touristische Blick entsteht in zeitlicher und gedanklicher Nähe zum Kolonialismus und führt eine Form eurozentrisch-hegemonialer Weltbeherrschung vor ‒ wobei der Tourist als Typus auch im Inland schon im 19. Jahrhundert dem Reisenden als Negativfigur entgegengestellt wird. Entgegen gegenwärtiger Werbestrategien ist auch der Kulturtourismus von seinen Anfängen her nicht frei von Elementen des Massentourismus und eines die Fremde beherrschenden Blicks. Dass eine immer schon vorgeprägte Erwartungshaltung die erwartete Erschütterung erschwert, wird Rilke auf seiner Reise deutlich, die er nicht zuletzt durch die Ägypten-Reise seiner Frau vorbereitet hat. So versucht er den Ambivalenzen des industrialisierten Kulturtourismus zu entkommen und empfindet am Ende doch nur die strukturelle Untrag
Links zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Weitere Artikel:
- Dark-Tourismus, der Genozid an den Tutsi Ruandas und Erinnerungsorte in literarischen Texten aus deutschsprachigen und afrikanischen Ländern
- Paradieskonstruktionen in der Hölle
- Kaffeehaustourismus in Wien
- Von der „Sommerfrische“ zum Massentourismus: Das (literarische) Alpenvorland
- Nissopoiesis und die Insel als unattraktives Reiseziel in Πέτρινα Πλοία („Schiffssetzungen“) von Maria Xilouri und Atlas der abgelegenen Inseln von Judith Schalansky
- Literaturfestivals als kulturtouristischer Faktor
- Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen. Ein Interview mit Dr. Cornel Dora
- Weibliches Reisen auf Spuren der Hippies und Beatniks in Marokko
- Das Gesicht des Weltalls anschauen. Rilkes Ägypten-Reise und der Kulturtourismus
- Postkoloniale Perspektiven auf Auswirkungen des Tourismus: Eine Analyse literarischer Darstellungen und gesellschaftlicher Realitäten in Sibylle Bergs Reisereflexion Afrika für Feiglinge
- Leere und erfüllte Blicke an fremden Orten. Eine Gegenüberstellung von Gottfried Benns Reisen und Ingeborg Bachmanns Das erstgeborene Land
- Alteritätserfahrungen in der Adoleszenz: Zum Reisemotiv in zeitgenössischer Adoleszenzliteratur am Beispiel des Romans Tschick von Wolfgang Herrndorf
- Tourismuskritik in Jonas Lüschers Frühling der Barbaren (2013)
Teilen auf:
Inhaltsverzeichnis
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von videos.uni-paderborn.de zu laden.