Artikel
diMaG – Ausgabe 2
Weibliches Reisen auf Spuren der Hippies und Beatniks in Marokko
Autor*innen
Martina Moeller
Abstract
Miriam Spies’ Reisebericht Im Land der kaputten Uhren. Mein marokkanischer Roadtrip (2019) reinszeniert Reiseformen der Beatniks und Hippies aus den 1960er und 70er Jahren. Die Protagonistin reist per Autostopp und Bus quer durch Marokko und kommt mit Marokkaner*innen aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten in Kontakt. Die vielfältigen Begegnungen lassen sie in die Vergangenheit und Gegenwart des Landes eintauchen. Der autobiographisch inspirierte Text nimmt literarische Genres der englisch- und deutschsprachigen Popliteratur und des Gonzo-Journalismus auf. Hippies und Beatniks wollten radikal mit ihrer Herkunft und der bürgerlich-westlichen Lebensweise ihrer Zeit brechen und ihre Darstellungsformen spiegeln sich in diesem Buch wider. Es gilt zu untersuchen, ob sich Spies’ Reisebericht in eine Kontinuität mit diesen Reise- und Darstellungsformen einschreibt und als eine Form des alternativen Reisens zu werten ist, die sich jenseits von Mainstreamreisen einordnen lässt. Abschließend soll untersucht werd
Links zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Weitere Artikel:
- Dark-Tourismus, der Genozid an den Tutsi Ruandas und Erinnerungsorte in literarischen Texten aus deutschsprachigen und afrikanischen Ländern
- Paradieskonstruktionen in der Hölle
- Kaffeehaustourismus in Wien
- Von der „Sommerfrische“ zum Massentourismus: Das (literarische) Alpenvorland
- Nissopoiesis und die Insel als unattraktives Reiseziel in Πέτρινα Πλοία („Schiffssetzungen“) von Maria Xilouri und Atlas der abgelegenen Inseln von Judith Schalansky
- Literaturfestivals als kulturtouristischer Faktor
- Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen. Ein Interview mit Dr. Cornel Dora
- Weibliches Reisen auf Spuren der Hippies und Beatniks in Marokko
- Das Gesicht des Weltalls anschauen. Rilkes Ägypten-Reise und der Kulturtourismus
- Postkoloniale Perspektiven auf Auswirkungen des Tourismus: Eine Analyse literarischer Darstellungen und gesellschaftlicher Realitäten in Sibylle Bergs Reisereflexion Afrika für Feiglinge
- Leere und erfüllte Blicke an fremden Orten. Eine Gegenüberstellung von Gottfried Benns Reisen und Ingeborg Bachmanns Das erstgeborene Land
- Alteritätserfahrungen in der Adoleszenz: Zum Reisemotiv in zeitgenössischer Adoleszenzliteratur am Beispiel des Romans Tschick von Wolfgang Herrndorf
- Tourismuskritik in Jonas Lüschers Frühling der Barbaren (2013)
Teilen auf:
Inhaltsverzeichnis
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von videos.uni-paderborn.de zu laden.